strategit setzt ihre Interviewreihe fort. Heute sorgt @Dr. Franz Brandstetter mit seinem Fachwissen für Rechtssicherheit im Homeoffice.
… sind ein bedeutender Schwerpunkt der Arbeit von Rechtsabteilungen geworden. Schwierigkeiten bereitet die Einschätzung, ob das eigenen Unternehmen in einer spezifischen Situation überhaupt Auftragsverarbeiter ist, oder nicht. Lesen Sie mehr dazu in… weiterlesen →
DSGVO – warum wir uns mit der Umsetzung immer noch schwertun Die DSGVO gilt für Unternehmen und Vereine gleichermaßen. Für die vielzitierten Google und Facebook, für KMU und Rechtsanwälte, für… weiterlesen →
Die Datenschutz-Grundverordnung hat sich zum Ziel gesetzt, einheitliche Datenschutzstandards in Europa zu schaffen. Die darin enthaltenen zahlreichen Öffnungsklauseln ermöglichen es weiterhin, nationale Schrebergärten aufrecht zu erhalten. Damit bleibt auch der… weiterlesen →
Wer mit der Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung noch nicht fertig ist, bzw. noch nicht begonnen hat, muss Prioritäten setzen. Lesen Sie mehr dazu in aa_2018-02 Endspurt
HR-Abteilungen sind von den Änderungen des datenschutzrechtlichen Umfelds besonders betroffen, denn sie verfügen über eine Vielzahl von personenbezogenen Daten und auch besonders schutzwürdigen Daten, wie etwa religiöse Überzeugung oder Gewerkschaftszugehörigkeit.… weiterlesen →
Für die Umsetzung der EU Datenschutz-Grundverordnung verbleiben noch etwa neun Monate. Es ist Zeit eine erste Zwischenbilanz zu ziehen. aa_2017-04 Halbzeit
Das DSG 2000 und die EU-DSGVO verwenden, wenn es um das Recht auf Löschen / Recht auf Vergessen geht, zwar unterschiedliche Wortwahl, im Ergebnis müssen nicht mehr benötigte oder unrechtmäßige… weiterlesen →
Wie nutzen Unternehmen und Personalabteilungen soziale Medien? Welche Grenzen setzen Arbeitsrecht und Datenschutz? Der folgende Beitrag beschreibt einige rechtliche Rahmenbedingungen des Networkings für HR. http://hrm.at/fachartikel/netzwerken-über-social-media:-arbeitsrecht-und-datenschutz-14696
Neueste Kommentare